Mitbestimmung & Mitwirkung
Mitbestimmung & Mitwirkung Mitsprechen, mitbestimmen, mitwirken. Zum Arbeitsleben gehört nicht nur die Teilhabe am Arbeitsprozess, sondern auch das Recht, Arbeitsumfeld und die Arbeitsbedingungen mitzugestalten.
Werkstattrat Freckenhorster Werkstätten ab 2022

- Werkstattrat -

In unserer Einrichtung vertreten 11, für die Dauer von 4 Jahren gewählte Werkstatträte, die Interessen der Beschäftigten. Sie nehmen Anregungen, Wünsche und Beschwerden entgegen und beraten mit der Werkstattleitung über Lösungen. Sie haben Mitsprache in Angelegenheiten wie Arbeitszeiten, Urlaubsgrundsätze oder Entgeltsysteme.

Werkstatträte sind auf Landes- und Bundesebene in Arbeitsgemeinschaften organisiert.
Die Rechte und Pflichten des Werkstattrates und der Einrichtungsleitung sind in der Werkstättenmitwirkungsordnung geregelt.

Im aktuellen Werkstattrat sind vertreten :

Cavin Butzek (1. Vorsitzender)
Hauptstelle - Halle Süd, FBB, Kneilmann, Print-Tec GB
butzek@kcv-waf.de

Werkstattrat allgemein: werkstattrat@kcv-waf.de

Martin Jurdeczka
Print-Tec PB

Ruben Celentin 
Zweigstelle Oelde

Klaus-Peter Bomba
Hauptstelle - Halle Nord und West

Manfred Thiere
Hof Lohmann


 

Peter Börner
Zweigstelle Ost

Klaus-Dieter Drews
Vatheuershof

Carsten Breul
Olfe-Technik

Bastian Wawrzinek
Werse-Technik GB

Martin Hatscher 
Olfe-Service, Kerzen-Manufaktur

Julius Werhahn-Röttgen
Werse-Technik PB


 

- Die Frauen-Beauftragte - 

In der WMVO stehen zum ersten Mal auch die Frauen-Beauftragten. Das ist ein toller Erfolg! Eine Frauen-Beauftragte setzt sich für alle weiblichen Beschäftigten ein. Werkstatt-Rat und Frauen-Beauftragte gibt es in der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen.

Was sind Frauen-Beauftragte eigentlich?

  • Frauen-Beauftragte sind Frauen mit Behinderung.
  • Sie arbeiten als Beschäftigte in einer Werkstatt
    für Menschen mit Behinderungen.
  • Frauen-Beauftragte setzen sich für Rechte
    von Frauen in der Werkstatt ein.
  • Die Frauen-Beauftragte setzt sich für die Frauen ein.
  • Sie macht sich stark für ihre Kolleginnen.

 

Dazu gehören diese 3 Aufgaben:

  1. Gleichstellung von Frauen und Männern
    Das heißt: Die Frauen sollen die gleichen Rechte haben wie die Männer.
  2. Arbeit und eine Familie haben sollen zusammenmöglich sein.
    Das heißt: Arbeits-Zeiten und Familie sollen gut zusammen passen.
  3. Schutz vor Gewalt

 

Es soll keine Gewalt gegen Frauen geben.

  • Keine körperliche Gewalt
  • Keine sexuelle Gewalt
  • Keine seelische Gewalt

 

Dieses Jahr wurde erstmalig und werkstattübergreifend für das Amt der Frauenbeauftragten gewählt.
 
In den Freckenhorster Werkstätten sind dies:
Tanja Gudd (Foto)
und ihre Stellvertreterin Valentina Wulle

Kontakt:
frauenbeauftragte@kcv-waf.de

Die Frauenbeauftragte der Freckenhorster Werkstätten
Eine Gruppe ganz unterschiedlicher Frauen

- Werkstattbeirat - 

Wer sind wir?

Der Werkstattbeirat vertritt Eltern, Angehörige und Betreuer der Mitarbeiter mit Behinderung der Werkstatt. Der Beirat unterstützt und berät die Werkstatt, in dem er Empfehlungen und Vorschläge einbringt bzw. ausspricht. Er setzt sich zusammen aus 7 gewählten Vertretern aus dem Kreis der Eltern, Angehörigen und Betreuer.

 

Was wollen wir?

Menschen mit Behinderung, die in unserer Gesellschaft immer noch nicht gleichgestellt sind, benötigen dringend Hilfe von Fürsprechern und Freunden,
um möglichst viele Probleme lösen zu können.
Dies trifft ganz besonders für geistig und mehrfach Behinderte zu, die im Bundesgebiet durchschnittlich 85 % der Belegschaft in Werkstätten für Behinderte ausmachen.

 

Was tun wir?

Vorstand und Beirat setzen ihre Kraft und die zur Verfügung stehenden Mittel für die Belange der Menschen mit Behinderung ein.

 

Folgende Aufgaben bilden dabei die Schwerpunkte:

  • Erfahrungsaustausch und Dialog mit den Menschen mit Behinderung, deren Eltern, Angehörigen und Sorgeberechtigten und der Werkstattleitung, dem Werkstattpersonal, dem Werkstattrat und den Kostenträgern
  • Verbesserung der Stellung von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft und im Bereich „Arbeiten“
  • Anderen Eltern die Gelegenheit geben, sich zu informieren und sich auszusprechen (z. B. bei Themen wie Grundsicherung, Kindergeld, Vererben etc.)
  • Mitwirkung beim Durchsetzen von berechtigten Forderungen gegenüber Gesetz- und Verordnungsgebern
  • Öffentlichkeitsarbeit auf neutraler und offener Basis
  • Kontaktpflege zu anderen Einrichtungen, Gremien, Vereinen und Personen, die auf dem sozialen Sektor tätig sind

Alle vorgenannten Aufgaben werden ehrenamtlich ausgeführt.

Ansprechpartner


Dirk Landwehr

Freckenhorster Werkstätten GmbH
Betriebsleitung Hauptstelle & Ost

Tel.: 02581 944 - 140
Fax: 02581 944 - 299
landwehr@kcv-waf.de

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf


Bitte füllen Sie alle mit einem Stern (*) gekennzeichneten Felder aus.