Inklusionsberatung für Arbeitnehmer
Ran an die Arbeit!
Der allgemeine Arbeitsmarkt ist eine Welt für sich?
Vielleicht genau die richtige Welt für Sie!
Gründe gäbe es genug:
- Weil die Beschäftigung in einem Unternehmen Spaß machen kann
und gut ist fürs Selbstbewusstsein. - Weil der Job mehr Unabhängigkeit bringt.
- Und weil er Ihnen möglicherweise die Chance eröffnet,
sich beruflich noch weiter zu entwickeln.
Um das herauszufinden, gibt es nur einen Weg: Ausprobieren!
Am besten mit einem Partner an der Seite, auf den man sich verlassen kann:
Wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von „ARBEIT INKLUSIV.“,
der Inklusionsberatung der Freckenhorster Werkstätten, sind für Sie da.
Wir begleiten Sie bei Ihrem Einstieg oder bei Ihrem Wiedereinstieg in den allgemeinen Arbeitsmarkt.
Schritt für Schritt.




Schritt 1:
Willkommen in den Werkstätten
Warum in die Werkstätten gehen?
Weil eine gute Vorbereitung wichtig ist, damit Ihnen der Absprung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt gelingt.
Schritt 2:
Raus aus den Werkstätten, rein ins Unternehmen
Stopp! Wahrscheinlich wollen Sie erst mal genau wissen, was auf Sie zukommt, bevor sie einen festen Arbeitsplatz annehmen.
Am besten, Sie schnuppern einfach ins Unternehmen hinein!
Dafür gibt es ja …
- das Praktikum
- den ausgelagerten Arbeitsplatz
Schritt 3:
Voll auf Betriebs-Temperatur
Sie haben den Absprung geschafft und sind sicher gelandet:
mitten im allgemeinen Arbeitsmarkt – in einem Betrieb, der Ihre Unterstützung braucht.

ARBEIT INKLUSIV. - im Kurzprofil
Teilhabe gemeinsam gestalten
Die Freckenhorster Werkstätten GmbH haben den Auftrag, Menschen mit geistigen und psychischen Beeinträchtigungen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen.
„ARBEIT INKLUSIV.“, die Inklusionsberatung der Werkstätten, spricht Klienten an,
die noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt werden können, deren Vermittlung aber möglich erscheint. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Inklusionsberatung entwickeln für die Klienten jeweils ein individuelles Förder- und Eingliederungskonzept, das auf einen Übergang in den Allgemeinen Arbeitsmarkt zielt.
Sie begleiten die Klienten zudem in der Zeit der übergangsfördernden Maßnahmen.
Dabei arbeitet die Inklusionsberatung mit allen Beteiligten eng zusammen: mit den Klienten und ihren Angehörigen, mit Bildungsträgern, Kostenstellen und der Agentur für Arbeit sowie mit den potenziellen Arbeitgebern. Viele Handwerks- und Industrieunternehmen der Region kooperieren schon seit langen Jahren mit der Inklusionsberatung der Freckenhorster Werkstätten GmbH.
Ihre Ansprechpartner*in

René Büscher
Freckenhorster Werkstätten GmbHBereichsleitung Inklusion
Tel.: +49 2581 944 - 135
Fax: +49 2581 944 - 299
buescher@kcv-waf.de

Melanie Herweg
Freckenhorster Werkstätten GmbHJob-Coachin & Vermittlung
Tel.: +49 2581 944 - 139
Fax: +49 2581 944 - 299
herweg@kcv-waf.de

Christian Berndt
Freckenhorster Werkstätten GmbHJob-Coach & Vermittlung
Tel.: +49 2521 9355 - 31
Fax: +49 2521 9355 - 99
berndt@kcv-waf.de

Ulrich Pöhler
Freckenhorster Werkstätten GmbHJob-Coach & Vermittlung
Tel.: +49 2581 944 - 133
Fax: +49 2581 944 - 299
poehler@kcv-waf.de

Thorsten Krämer
Freckenhorster Werkstätten GmbHJob-Coach & Vermittlung
Tel.: +49 2521 9355 - 32
Fax: +49 2521 9355 - 99
kraemer-thorsten@kcv-waf.de
YouTube - ARBEIT INKLUSIV.
SURTECO GmbH - Taflan GmbH
Teilhabe gemeinsam gestalten. Erfolgsgeschichten von Menschen mit Behinderungen im Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt.
Gemeinde Wadersloh
Teilhabe gemeinsam gestalten. Erfolgsgeschichten von Menschen mit Behinderungen im Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt.